Rattenfänger – M. Apitz
Einzelne Notendateien (PDF) zum Öffnen oder Speichern:
Spielpartitur Chor+Solisten Infos(Ablauf)

Rattenfänger M. Apitz (Manfred Apitz), Text + Musik; einfache Kantate; L. Richter (Ludwig Richter) ©noten-apitz.de; Bildquelle: Ludwig Richter Leben und Werk Herausgegeben v. C. W. Schmidt mit 121 Holzschnitten und 45 Tafelbildern, Deutsche Buchvertriebs- und Verlagsgesellschaft Berlin 1948
Rattenfänger von Hameln (Sage) in einer Form, die auch mit den Jüngsten realisierbar ist; Konzert/Geselligkeit (Kindergärten, Musikalische Früherziehung)
Sparte: 20.+21. Jh. Konzert
1. Besetzungsvariante: Gesang + Orchester (Kammerorchester)
Gesang+ Streicher + Holz-/Blechbläser (evtl. nur Einzelstreicher/Einzelbläser) + Klavier, Gitarre (ad libitum)
2. Besetzungsvariante: Gesang + Klavier (Orgel)
Klavier/Orgel = kompletter Begleitsatz
3. Besetzungsvariante: Chor a cappella (ohne Begleitung; ohne Zwischenspiel)
Die jüngsten Musikanten können die Melodien auch unbegleitet singen.